Stell dir vor, du könntest mühelos im Urlaub bestellen, dich mit Menschen aus aller Welt unterhalten oder sogar deine Karrierechancen mit einer neuen Sprache aufpolieren. Klingt gut, oder?
Die gute Nachricht: Dieser Traum muss kein Vermögen kosten! Dank moderner Technologie gibt es fantastische Sprachlern-Apps, die dir den Einstieg ermöglichen – völlig kostenlos.
Aber bei der riesigen Auswahl fragst du dich vielleicht: Welche Sprache soll ich überhaupt lernen und welche App passt zu mir?
Manche locken mit bunten Spielen, andere setzen auf knallhartes Vokabeltraining oder simulieren echte Gespräche.
Keine Sorge, wir bringen Licht ins Dunkel und stellen dir die 7 besten kostenlosen Sprachlern-Apps vor.
Lass uns gemeinsam die App finden, die dich auf deiner Sprachreise am besten begleitet, egal ob du schnell Englisch lernen oder eine ganz neue Zunge entdecken möchtest!
1. Duolingo: Der spielerische Motivations-Booster
Fast jeder kennt die grüne Eule! Duolingo hat das Sprachenlernen mit seinem spielerischen Ansatz (Gamification) im Sturm erobert.
Hier sammelst du Punkte, steigst in Ligen auf und hältst deine Lerntage am Stück (Streaks) am Leben – das motiviert ungemein!
-
Fakten:
- Pricing: Kernfunktionen sind kostenlos, finanziert durch Werbung und ein "Leben"-System (ähnlich wie in Handyspielen). Wer mehr will (keine Werbung, unendlich Leben, Zusatzübungen), greift zum Abo "Duolingo Super".
- Verfügbare Sprachen: Eine riesige Bibliothek! Über 40 Sprachen für Englischsprachige, und auch für Deutschsprachige gibt es eine tolle Auswahl (Englisch, Spanisch, Französisch und viele mehr).
- Plattformen: Läuft im Webbrowser sowie als App für iOS und Android.
-
Vorteile:
- Suchtfaktor: Das Belohnungssystem hält dich bei der Stange.
- Snackable Content: Die Lektionen sind kurz und passen perfekt in den Alltag.
- Vielfalt: Bietet auch Sprachen an, die man nicht überall findet.
- Sanfter Einstieg: Perfekt, um erste Wörter und einfache Sätze zu lernen, ohne sich überfordert zu fühlen.
-
Nachteile:
- Oberflächlich: Komplexe Grammatik oder tiefergehende Konversationen kommen oft zu kurz.
- Skurrile Sätze: Manchmal übst du Sätze wie "Die Eule trägt einen Hut" – nicht immer alltagstauglich.
- Wiederholungen: Kann sich nach einer Weile etwas repetitiv anfühlen.
- Passives Lernen: Das aktive Sprechen wird weniger trainiert als das Verstehen und Übersetzen.
2. Memrise: Vokabeln lernen mit Muttersprachlern
Memrise ist dein Spezialist für Wortschatz! Die App setzt auf die bewährte Spaced Repetition Methode (SRS), damit Vokabeln auch wirklich im Langzeitgedächtnis landen.
Das Besondere: Kurze Videoclips von echten Muttersprachlern helfen dir, die Aussprache und den natürlichen Sprachfluss zu verinnerlichen.
-
Fakten:
- Pricing: Die Basisversion ist kostenlos. "Memrise Pro" (Abo) schaltet alle offiziellen Kurse und Lernmodi frei.
- Verfügbare Sprachen: Bietet viele gängige Sprachen. Zusätzlich gibt es eine Fülle an Kursen, die von der Community erstellt wurden – von Slang bis Fachvokabular.
- Plattformen: Verfügbar im Web sowie als App für iOS und Android.
-
Vorteile:
- Effektives Pauken: SRS sorgt dafür, dass du Wörter nicht gleich wieder vergisst.
- Authentizität: Die Videos von Muttersprachlern sind Gold wert für Hörverständnis und Aussprache.
- Kursvielfalt: Finde Kurse zu fast jedem Thema, dank der aktiven Community.
- Gedächtnisstützen: Oft werden Vokabeln mit Bildern oder Merksätzen verknüpft (Mnemotechniken).
-
Nachteile:
- Wortschatz-Fokus: Grammatikregeln oder komplexer Satzbau stehen nicht im Mittelpunkt.
- Qualitätsunterschiede: Die von Nutzern erstellten Kurse können mal super, mal weniger gut sein.
- Eingeschränkte Gratis-Version: Nicht alle Features und Kurse sind ohne Bezahlung verfügbar.
3. Plaudli: Dein KI-Gesprächspartner (Unser Geheimtipp!)
Jetzt kommt unser Startup ins Spiel! Plaudli ist anders. Wir glauben fest daran, dass man eine Sprache am besten lernt, indem man sie spricht.
Deshalb haben wir einen KI-Sprachlehrer entwickelt, der dich in realistische Gespräche verwickelt.
Stell dir vor, du übst im Café zu bestellen oder nach dem Weg zu fragen – ganz ohne Druck und bequem von zu Hause aus.
-
Fakten:
- Pricing: Starte kostenlos und übe jeden Tag 5 Minuten lang. Wenn du unbegrenzt plaudern und alle Szenarien nutzen möchtest, gibt es Plaudli Premium. Alle Details findest du auf unserer Preis-Seite.
- Verfügbare Sprachen: Aktuell über 15 Sprachen, darunter beliebte wie Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch und Russisch, aber auch Exoten wie Mandarin oder Arabisch. Und wir erweitern ständig!
- Plattformen: Plaudli ist momentan eine Progressive Web App (PWA). Das heißt, du kannst sie einfach im Browser auf deinem Computer oder Handy nutzen.
-
Ein wichtiger Hinweis: Eine eigene Mobile App für iOS und Android ist bereits in Entwicklung und soll voraussichtlich im dritten Quartal 2025 startklar sein. Bis dahin funktioniert die PWA aber super auf allen Geräten!
-
Vorteile:
- Sprechen, sprechen, sprechen: Hier steht die aktive Konversation im Mittelpunkt – in über 30 verschiedenen Alltagssituationen.
- Dein Tempo, deine Regeln: Sprich so schnell oder langsam du willst, lass dir Antworten vorlesen oder blende sie aus, um dein Hörverständnis zu schärfen.
- Fehler machen erlaubt: Die KI hat Engelsgeduld und korrigiert dich freundlich, ohne dass es peinlich wird.
- Sprechblockade adé: Der ideale Weg, um Gelerntes anzuwenden und endlich ins Reden zu kommen.
- Cleveres Vokabeltool: Entdeckst du ein neues Wort im Gespräch? Speichere es mit einem Klick für späteres Üben.
-
Nachteile:
- Keine native App (noch!): Derzeit als PWA im Browser – die App ist aber unterwegs.
- Konversationsfokus: Plaudli ist der perfekte Partner zum Sprechenüben, aber weniger geeignet, um Grammatikregeln von null auf systematisch zu lernen (dafür ergänzt es andere Methoden ideal).
- KI vs. Mensch: Unsere KI ist ziemlich smart, aber eine echte menschliche Unterhaltung mit all ihren spontanen Wendungen und kulturellen Feinheiten kann sie (noch) nicht komplett ersetzen.
4. Busuu: Strukturiert lernen mit Community-Power
Busuu verfolgt einen strukturierteren Ansatz. Die Kurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und decken verschiedene Niveaustufen ab.
Ein cooles Feature: Du kannst deine Sprech- und Schreibübungen von Muttersprachlern aus der Community korrigieren lassen!
-
Fakten:
- Pricing: Kostenlos gibt's Zugriff auf einige Lektionen einer Sprache. "Busuu Premium/Premium Plus" (Abo) schaltet alles frei: alle Kurse, Offline-Modus, Grammatiklektionen und sogar offizielle Zertifikate.
- Verfügbare Sprachen: Bietet etwa 14 der gängigsten Sprachen an.
- Plattformen: Funktioniert im Web sowie als iOS- und Android-App.
-
Vorteile:
- Klarer Aufbau: Die Kurse folgen einer logischen Struktur (A1-B2).
- Feedback von Muttersprachlern: Eine tolle Möglichkeit, echte Korrekturen zu bekommen.
- Rundum-Paket: Deckt Vokabeln, Grammatik, Lesen, Hören und (mit der Community) Schreiben und Sprechen ab.
- Anerkannte Zertifikate: Mit Premium kannst du Tests von McGraw Hill ablegen.
-
Nachteile:
- Gratis-Version sehr begrenzt: Man stößt schnell an die Grenzen des kostenlosen Angebots.
- Weniger verspielt: Fühlt sich manchmal mehr nach "Schule" an als Duolingo.
- Community-abhängig: Wie schnell und gut deine Übungen korrigiert werden, hängt von der Aktivität der anderen Nutzer ab.
5. HelloTalk / Tandem: Plaudern mit der Welt
Diese Apps sind keine typischen Lernkurse, sondern Plattformen für Sprachaustausch. Die Idee ist genial einfach: Finde Muttersprachler deiner Zielsprache, die deine Muttersprache lernen wollen, und helft euch gegenseitig!
Ihr chattet, sprecht oder führt Videocalls – wie virtuelle Brieffreunde.
-
Fakten (Beispiel HelloTalk):
- Pricing: Die Grundfunktionen (Chatten, Partner finden) sind kostenlos. Eine VIP-Mitgliedschaft (Abo) schaltet Extras frei wie unbegrenzte Übersetzungen, erweiterte Suchfilter und Werbefreiheit.
- Verfügbare Sprachen: Quasi unbegrenzt, da es auf den Nutzern aus aller Welt basiert.
- Plattformen: Gibt's als App für iOS und Android.
-
Vorteile:
- Authentische Gespräche: Du sprichst mit echten Menschen über echte Themen.
- Kulturschock positiv: Du lernst nicht nur die Sprache, sondern auch viel über andere Länder und Sitten.
- Eingebaute Hilfen: Tools zur Textkorrektur und Übersetzung erleichtern den Austausch.
- Kostenlos ins Gespräch kommen: Die Kernfunktion kostet nichts.
-
Nachteile:
- Kein Lehrplan: Es gibt keine Struktur, du lernst, was sich im Gespräch ergibt. Ideal als Ergänzung.
- Partner-Lotterie: Es braucht manchmal Geduld, bis man einen engagierten und zuverlässigen Tandempartner findet.
- Geben und Nehmen: Du musst auch bereit sein, deinem Partner bei Deutsch (oder deiner Muttersprache) zu helfen.
- Ablenkungsgefahr: Manchmal plaudert man mehr über Hobbys als über Grammatik.
6. Quizlet: Der digitale Karteikarten-Meister
Quizlet ist wie ein riesiger digitaler Karteikasten, aber viel cooler!
Du kannst eigene Lernsets erstellen oder auf Millionen von Sets zugreifen, die andere Nutzer erstellt haben – perfekt zum Pauken von Vokabeln, Phrasen oder Verbformen.
-
Fakten:
- Pricing: Die Nutzung ist kostenlos. "Quizlet Plus" (Abo) bietet Zusatzfunktionen wie Offline-Zugriff, personalisierte Lernpfade, keine Werbung und KI-Lerntools.
- Verfügbare Sprachen: Da die Inhalte von Nutzern kommen, findest du Lernsets für praktisch jede Sprache und jedes Thema.
- Plattformen: Als Webversion und als App für iOS und Android verfügbar.
-
Vorteile:
- Super flexibel: Ideal für gezieltes Lernen von spezifischen Inhalten.
- Abwechslungsreiche Modi: Lerne mit Karteikarten, Tests, Zuordnungsspielen oder lass dich abfragen.
- Riesige Bibliothek: Warum das Rad neu erfinden? Nutze einfach vorhandene Lernsets.
- Kinderleichte Bedienung: Sehr intuitiv und schnell zu verstehen.
-
Nachteile:
- Fokus auf Auswendiglernen: Trainiert eher das Gedächtnis als das Sprachverständnis im Kontext.
- Qualität kann schwanken: Nicht alle Nutzer-Lernsets sind fehlerfrei oder gut strukturiert.
- Kein kompletter Kurs: Es ist ein Werkzeug zum Üben, kein geführter Sprachkurs.
7. Anki: Der Hardcore-Pauker für Profis
Anki ist der Klassiker für alle, die es ernst meinen mit dem Langzeitgedächtnis. Diese (meist kostenlose) Software basiert rigoros auf Spaced Repetition (SRS).
Sie berechnet genau, wann du welche Information wiederholen musst, damit sie dauerhaft sitzt. Extrem effektiv, aber auch etwas nerdig.
-
Fakten (Open Source Anki):
- Pricing: Die Desktop-Version (Win/Mac/Linux) und die Android-App "AnkiDroid" sind kostenlos. Die offizielle iOS-App kostet einmalig (finanziert die Entwickler). Es gibt auch benutzerfreundlichere Klone wie AnkiApp mit eigenen Preismodellen.
- Verfügbare Sprachen: Unbegrenzt – du erstellst eigene "Decks" (Stapel) oder lädst fertige aus der riesigen Community herunter.
- Plattformen: Läuft auf fast allem: Desktop, Web, Android, iOS.
-
Vorteile:
- Wissenschaftlich fundiert: SRS ist eine der effektivsten Methoden, um Wissen langfristig zu speichern.
- Extrem anpassbar: Gestalte deine Lernkarten mit Text, Bildern, Audio – ganz wie du willst.
- Mächtig & effizient: Perfekt für alle, die ihr Lernen optimieren und große Mengen an Infos bewältigen wollen.
- Teilen & Profitieren: Die Community stellt unzählige fertige Decks zur Verfügung.
-
Nachteile:
- Nicht selbsterklärend: Besonders die Desktop-Version kann am Anfang etwas technisch und unübersichtlich wirken.
- Kein Schnickschnack: Die Optik ist oft eher funktional als hübsch.
- Fordert Disziplin: Du musst deine täglichen Wiederholungen machen, sonst funktioniert das System nicht.
- Reines Memorisierungs-Tool: Bietet keinen strukturierten Kurs oder Gesprächsübungen.
Fazit: Dein kostenloser Schlüssel zur Sprachwelt!
Wow, die Auswahl an kostenlosen Sprachlern-Apps ist beeindruckend, oder?
Es gibt wirklich für jeden Lerntyp und jedes Ziel das passende Werkzeug. Die Frage ist nicht ob, sondern wie du am besten startest.
Die perfekte App für alle gibt es nicht. Dein idealer Begleiter hängt davon ab, was dir wichtig ist:
- Du liebst Spiele und brauchst Motivation? Dann ist Duolingo dein Freund.
- Du willst gezielt und effektiv Vokabeln büffeln? Schau dir Memrise, Quizlet oder für die Hardcore-Lerner Anki an.
- Du suchst Struktur und Feedback von echten Menschen? Busuu könnte passen (wenn dir die Gratis-Einschränkungen reichen).
- Du willst direkt mit Muttersprachlern quatschen? Dann ab zu HelloTalk oder Tandem.
- Du möchtest endlich ins Sprechen kommen und das in sicherer Umgebung üben? Dann gib Plaudli eine Chance!
Unser ultimativer Tipp: Sei wie ein Sprach-DJ und mixe dir deinen perfekten Lern-Soundtrack! Kombiniere die Stärken verschiedener Apps.
Lerne Vokabeln mit Memrise, verstehe die Grundlagen mit Duolingo und bringe dann alles im Gespräch mit Plaudli zur Anwendung.
Das Wichtigste ist: Bleib neugierig und vor allem dran! Schon 10-15 Minuten tägliches Üben bringen dich deinem Ziel näher.
Wie lange es genau dauert, eine Sprache zu lernen, ist individuell, aber mit der passenden App und einer Prise Ausdauer wirst du bald erste Erfolge feiern.
Stöbere gerne weiter in unserem Blog für noch mehr Lerntipps. Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg auf deiner Sprachreise! ¡Vamos!