Italienisch Verben konjugieren – Der komplette Guide für alle Zeitformen

Italienisch Verben konjugieren – Der komplette Guide für alle Zeitformen

Viktor

Viktor

Ciao Sprachlerner! Wenn du Italienisch lernen möchtest, ist das Konjugieren der Verben zentral. Es zeigt, wer etwas tut, wann es passiert und in welcher Haltung (z.B. Tatsache, Wunsch, Befehl).

Klingt nach viel? Ist es – aber mit Struktur absolut machbar.

Dieser Guide führt dich durch die wichtigsten Zeitformen und Modi des Italienischen. Wir starten mit den Grundlagen, gehen durch die Zeiten des Indicativo (Realität), des Congiuntivo (Wunsch/Zweifel/Möglichkeit) und den Imperativo (Befehle). Wir konzentrieren uns auf die regelmäßigen Muster und nennen die wichtigsten Unregelmäßigkeiten.

Warum konjugieren?

Wie im Deutschen passt sich das Verb an Person (ich, du, er/sie …) und Zeit (Gegenwart, Vergangenheit …) an. Ohne Konjugation wären Sätze unklar. Sie ist das Herzstück der italienischen Grammatik.

Die Personen: Wer handelt? (Italienische Personalpronomen)

ItalienischDeutschHinweis
ioich
tuduinformell
lui/leier/sie
LeiSie (Singular)formell, 3. Person Singular
noiwir
voiihr
lorosie (Plural)

Oft werden die Pronomen im Italienischen weggelassen – die Verbendung verrät die Person.

Die drei Konjugationsklassen (-are, -ere, -ire)

  • -are (z.B. parlare – sprechen)
  • -ere (z.B. credere – glauben)
  • -ire (z.B. dormire – schlafen) und eine Untergruppe mit -isc- (z.B. finire, capire)

Der Teil vor der Endung ist der Stamm. Viele Grundmuster sind regelmäßig.


Indicativo: Aussagen über die Realität

1. Presente (Gegenwart)

Regelmäßige Endungen:

  • -are: -o, -i, -a, -iamo, -ate, -ano
  • -ere: -o, -i, -e, -iamo, -ete, -ono
  • -ire (ohne -isc-): -o, -i, -e, -iamo, -ite, -ono
  • -ire (mit -isc- bei vielen Verben): -isco, -isci, -isce, -iamo, -ite, -iscono (Singular + 3. Pl. mit -isc-)

Beispiele:

  • parlare (ich spreche …): parlo, parli, parla, parliamo, parlate, parlano
  • credere: credo, credi, crede, crediamo, credete, credono
  • dormire: dormo, dormi, dorme, dormiamo, dormite, dormono
  • finire (mit -isc-): finisco, finisci, finisce, finiamo, finite, finiscono

Wichtige Unregelmäßige (Auszug):

  • essere (sein): sono, sei, è, siamo, siete, sono
  • avere (haben): ho, hai, ha, abbiamo, avete, hanno
  • andare (gehen): vado, vai, va, andiamo, andate, vanno
  • fare (machen): faccio, fai, fa, facciamo, fate, fanno
  • stare (bleiben/sein): sto, stai, sta, stiamo, state, stanno
  • venire (kommen): vengo, vieni, viene, veniamo, venite, vengono
  • potere (können): posso, puoi, può, possiamo, potete, possono
  • volere (wollen): voglio, vuoi, vuole, vogliamo, volete, vogliono
  • dovere (müssen/sollen): devo, devi, deve, dobbiamo, dovete, devono

Beispiel: Io parlo italiano. (Ich spreche Italienisch.) Lei è studentessa. (Sie ist Studentin.) Noi possiamo iniziare. (Wir können anfangen.)

2. Passato Prossimo (Perfekt)

Bildung: Präsens von avere oder essere + Partizip Perfekt.

  • Partizip: -are → -ato, -ere → -uto, -ire → -ito
  • Mit essere richtet sich das Partizip in Genus/Nummer nach dem Subjekt: -o/-a/-i/-e.
  • essere bei Verben der Bewegung/Zustandsänderung (z.B. andare, venire, arrivare, partire, nascere, morire, diventare) und bei reflexiven Verben. Sonst meist avere.

Beispiele:

  • Ho parlato. (Ich habe gesprochen.)
  • Siamo arrivati/arrivate. (Wir sind angekommen.)
  • Mi sono alzato/alzata. (Ich bin aufgestanden.)

Wichtige unregelmäßige Partizipien: fatto (fare), visto (vedere), scritto (scrivere), aperto (aprire), detto (dire), messo (mettere), preso (prendere), venuto (venire), morto (morire), rotto (rompere), rimasto (rimanere).

3. Imperfetto (Verlaufs-/Beschreibende Vergangenheit)

Verwendung: Gewohnheiten in der Vergangenheit, Beschreibungen, gleichzeitige Handlungen, Hintergründe.

Endungen:

  • -are: -avo, -avi, -ava, -avamo, -avate, -avano
  • -ere: -evo, -evi, -eva, -evamo, -evate, -evano
  • -ire: -ivo, -ivi, -iva, -ivamo, -ivate, -ivano

Unregelmäßig (Stamm): essere → ero, eri, era, eravamo, eravate, erano; außerdem z.B. fare → facevo…, dire → dicevo…, bere → bevevo….

Beispiel: Da piccolo giocavo ogni giorno. (Als Kind spielte ich jeden Tag.) Faceva caldo e il sole splendeva. (Es war warm und die Sonne schien.)

4. Trapassato Prossimo (Plusquamperfekt)

Bildung: Imperfetto von avere/essere + Partizip Perfekt.

Beispiel: Quando siamo arrivati, loro erano già partiti. (Als wir ankamen, waren sie schon abgefahren.) Avevo già mangiato. (Ich hatte schon gegessen.)

5. Futuro Semplice (Einfache Zukunft)

Endungen (für alle Klassen): -ò, -ai, -à, -emo, -ete, -anno.

  • Bei den meisten Verben wird -are zu -er-: parlerò.
  • Orthografie: -care/-gare → Einfügen von h (z.B. pagherò), -ciare/-giarei fällt oft weg (z.B. mangerò).
  • Unregelmäßige Stämme: essere → sar-, avere → avr-, andare → andr-, dovere → dovr-, potere → potr-, sapere → sapr-, vedere → vedr-, vivere → vivr-, volere → vorr-, venire → verr-, fare → far-, stare → star-, dire → dir-.

Beispiel: Domani andrò a Roma. (Morgen werde ich nach Rom fahren.) Farò del mio meglio. (Ich werde mein Bestes tun.)

6. Condizionale Presente (Einfaches Konditional)

Endungen: -ei, -esti, -ebbe, -emmo, -este, -ebbero (Stämme wie im Futur).

Verwendung: Höflichkeit, Wünsche, Ratschläge, Irrealität/​Hypothese.

Beispiel: Vorrei un caffè. (Ich hätte gern einen Kaffee.) Al tuo posto andrei dal medico. (An deiner Stelle würde ich zum Arzt gehen.)


Congiuntivo: Unsicherheit, Wunsch, Emotion

1. Congiuntivo Presente (Präsens)

Endungen:

  • -are: -i, -i, -i, -iamo, -iate, -ino
  • -ere/-ire: -a, -a, -a, -iamo, -iate, -ano

Wichtige Unregelmäßige (1. Person Singular → übrige Formen analog):

  • essere: sia, sia, sia, siamo, siate, siano
  • avere: abbia, abbia, abbia, abbiamo, abbiate, abbiano
  • andare: vada, vada, vada, andiamo, andiate, vadano
  • fare: faccia, faccia, faccia, facciamo, facciate, facciano
  • stare: stia, stia, stia, stiamo, stiate, stiano
  • dare: dia, dia, dia, diamo, diate, diano
  • sapere: sappia, sappia, sappia, sappiamo, sappiate, sappiano
  • potere: possa, possa, possa, possiamo, possiate, possano
  • volere: voglia, voglia, voglia, vogliamo, vogliate, vogliano
  • dovere: häufig debba/deva in Sing./3. Pl., sonst dobbiamo, dovete
  • venire/uscire: venga, venga, venga, veniamo… / esca, esca, esca, usciamo…

Typische Auslöser: Wunsch, Zweifel, Emotion, unpersönliche Ausdrücke, Konjunktionen wie benché, prima che, affinché.

Beispiel: Spero che tu venga. (Ich hoffe, dass du kommst.) È importante che lui studi. (Es ist wichtig, dass er lernt.) Dubito che sia vero. (Ich bezweifle, dass es wahr ist.)

2. Congiuntivo Imperfetto (Imperfekt)

Bildung: 3. Plural des Passato Remoto, -rono entfernen + Endungen -ssi, -ssi, -sse, -ssimo, -ste, -ssero.

Beispiele: parlare → parlassi, finire → finissi, unregelmäßig: essere → fossi, dare → dessi.

Beispiel: Se avessi tempo, viaggerei di più. (Wenn ich Zeit hätte, würde ich mehr reisen.) Volevo che venissi con me. (Ich wollte, dass du mitkommst.)


Imperativo: Befehle und Aufforderungen

Formen (informell):

  • tu, noi, voi: z.B. parla!, parliamo!, parlate!
  • Negative Form bei tu: non + Infinitiv (z.B. non parlare!).

Formell (Lei): Formen des Congiuntivo Presente: parli!, prenda!, finisca!. Loro ist möglich, aber selten.

Pronomenstellung: Im positiven Imperativ werden Objekt-/Reflexivpronomen angehängt (dimmi, parlami, siediti), im negativen stehen sie meist davor (non mi dire, non ti sedere).

Beispiel: Dammi il libro! (Gib mir das Buch!) Non parlare così. (Sprich nicht so.) Si accomodi, signora. (Nehmen Sie Platz, gnädige Frau.)


Reflexive Verben in allen Zeitformen

Reflexive Verben nutzen die Pronomen mi, ti, si, ci, vi, si. Im Passato Prossimo immer mit essere und Angleichung (z.B. mi sono alzato/alzata, ci siamo visti/viste).

Stellung der Pronomen:

  • vor dem konjugierten Verb: mi alzo, si veste
  • angehängt an Infinitiv/Gerundium/positiven Imperativ: alzarsi → alzarsi/​alzandosi, siediti

Tipps zum Lernen der Konjugationen

  1. Presente zuerst: Meistere die regelmäßigen Muster und die wichtigsten Unregelmäßigen (essere, avere, andare, fare, stare).
  2. Passato Prossimo sicher beherrschen: Hilfsverben essere/avere, Partizipien und Angleichung.
  3. Eine Zeit nach der anderen: Nicht alles auf einmal – gezielt üben (Imperfetto vs. Passato Prossimo ist ein Klassiker!).
  4. -isc- Gruppe erkennen: Verben wie finire, pulire, preferire, capire im Präsens mit -isc- in Singular und 3. Plural.
  5. Futuro/Condizionale Stämme lernen: sar-, avr-, andr-, verr-, vorr-, potr-, dovr-, sapr- …
  6. Aktive Anwendung: Schreiben, Sprechen, Lesen/Hören – Tools wie Plaudli helfen beim Feedback.
  7. Regelmäßige Wiederholung: Karteikarten, Tabellen, Routinen. Übe häufige Alltagssätze in verschiedenen Zeiten.

Fazit

Italienische Konjugation ist logisch aufgebaut. Mit den Grundmustern (-are, -ere, -ire, -isc-) und einigen wichtigen Unregelmäßigkeiten bist du schnell handlungsfähig. Lerne schrittweise, vergleiche ähnliche Zeiten (z.B. Imperfetto vs. Passato Prossimo) und übe aktiv. So wird Konjugieren mit der Zeit immer natürlicher – in bocca al lupo!


Weitere Zeiten und wichtige Kontraste

Futuro Anteriore (Vorzukunft)

Bildung: Futuro Semplice von avere/essere + Partizip Perfekt.

Verwendung: Vermutungen über Vergangenes oder Zukunft vor Zukunft.

Beispiel: Quando avrò finito, ti chiamo. (Wenn ich fertig sein werde, rufe ich dich an.) Sarà già arrivato. (Er wird wohl schon angekommen sein.)

Condizionale Passato (Vergangenheit des Konditionals)

Bildung: Condizionale Presente von avere/essere + Partizip Perfekt.

Verwendung: Irreale Vergangenheit, Vorwürfe/Bedauern, Zukunft in der Vergangenheit.

Beispiel: Sarei venuto, ma ero malato. (Ich wäre gekommen, aber ich war krank.) Ha detto che sarebbe partito alle 8. (Er sagte, er würde um 8 abfahren.)

Congiuntivo Composto (Passato/Trapassato)

  • Congiuntivo Passato: abbia/sia + Partizip. Beispiel: Penso che tu abbia capito. (Ich denke, dass du verstanden hast.)
  • Congiuntivo Trapassato: avessi/fossi + Partizip. Beispiel: Se fossi andato, avresti visto tutto. (Wenn du gegangen wärst, hättest du alles gesehen.)

Passato Remoto (Einfache Vergangenheit)

Schriftsprachlich/Literatur, regional im Süden häufig gesprochen.

Endungen (Regelmäßig):

  • -are: -ai, -asti, -ò, -ammo, -aste, -arono
  • -ere: -ei/-etti, -esti, -é/-ette, -emmo, -este, -erono/-ettero
  • -ire: -ii, -isti, -ì, -immo, -iste, -irono

Irreguläre Stämme (Auswahl): essere → fui, fosti, fu, fummo, foste, furono; avere → ebbi, avesti, ebbe, avemmo, aveste, ebbero; fare → feci, facesti, fece...; venire → venni, venisti, venne...; dare → diedi/ detti, desti, diede/ dette....

Beispiel: Nel 1861 l'Italia divenne uno Stato unitario. (1861 wurde Italien ein Einheitsstaat.)


Gerundio und Verlaufsform (Progressivo)

  • Gerundio: -are → -ando, -ere/-ire → -endo; unregelmäßig: facendo, dicendo, bevendo.
  • Stare + Gerundio: laufende Handlung in der Gegenwart/​Vergangenheit/​Zukunft.

Beispiele: Sto studiando. (Ich bin gerade am Lernen.) Ieri alle 8 stavo mangiando. (Gestern um 8 war ich am Essen.) Domani starò lavorando tutto il giorno. (Morgen werde ich den ganzen Tag arbeiten.)


Passiv und Veranlassung (Causativa)

Passiv

  • essere + Partizip Perfekt (+ Angleichung). Agent mit da.
  • venire statt essere, wenn das Ereignishafte betont wird (nicht für Zustände in zusammengesetzten Zeiten).

Beispiele: Il libro è stato scritto da Eco. (Das Buch wurde von Eco geschrieben.) La porta viene chiusa alle 20. (Die Tür wird um 20 Uhr geschlossen.)

Causativa (fare + infinito)

  • Jemanden etwas tun lassen / veranlassen: far(e) + infinitivo.
  • Pronomen können angehängt oder vorangestellt werden.

Beispiele: Faccio riparare la macchina. (Ich lasse das Auto reparieren.) Fatti aiutare! (Lass dir helfen!) Glielo faccio vedere. (Ich lasse es ihm/ihr sehen.)


Modale Verben (potere/volere/dovere) in zusammengesetzten Zeiten

  • Mit Infinitiven, die essere verlangen, nehmen Modale oft ebenfalls essere als Hilfsverb und folgen der Angleichung (regional/stilistisch schwankt es; avere ist ebenfalls verbreitet, besonders in Nord-/Standardsprache, dann ohne Angleichung).

Beispiele:

  • Sono potuto/a entrare. vs. Ho potuto entrare.
  • Siamo voluti/e partire. vs. Abbiamo voluto partire.
  • Non **ho dovuto** aspettare. (mit transitivem Infinitiv typischer avere-Gebrauch)

Merke: Bei vorangestelltem direkten Objektpronomen in Perfektformen stimmt das Partizip üblicherweise überein (s. nächster Abschnitt).


Klitika (Objektpronomen) und Reihenfolge

Reihenfolge (Kernschema):

mi/ti/si/ci/vi + lo/la/li/le/ne

Kombinationen: me lo, te la, glielo/gliela/glieli/gliele, ce ne, me ne, te ne.

Position:

  • Vor dem konjugierten Verb: me lo dai, glielo dico.
  • Angeheftet an Infinitiv/Gerundium/positiven Imperativ: darmelo, dicendoglielo, dimmi, portaglielo.

Angleichung im Passato Prossimo: Bei vorangestelltem direktem Objektpronomen (lo/la/li/le) stimmt das Partizip in Genus/Zahl überein.

Beispiele: Le **ho viste** ieri. (Ich habe sie [weiblich, Pl.] gesehen.) La **ho letta** → üblich: zusammengezogen L'**ho letta** (das Buch/ die Seite – fem.).


"ci" und "ne"

  • ci: Ort/​Dorthin/​Darin; ersetzt Ergänzungen mit a, in, su u.ä.; auch als Proklise bei credo a → ci credo.
  • ne: Teilmenge/​davon/​heraus; ersetzt Ergänzungen mit di oder Mengenangaben.

Beispiele: Ci vado domani. (Ich gehe morgen dorthin.) Non ci credo! (Das glaube ich nicht!) Ne voglio due. (Davon will ich zwei.) Me ne vado. (Ich hau ab.)


Häufige -isc- Verben (Präsens-Singular + 3. Plural mit -isc-)

finire, preferire, pulire, capire, spedire, costruire, restituire, chiarire, obbedire, suggerire, colpire, partire? → Achtung: partire gehört nicht zur -isc-Gruppe; ebenso aprire, offrire, sentire, dormire.

Merke: -isc- tritt in 1./2./3. Singular und 3. Plural auf: capisco, capisci, capisce, capiamo, capite, capiscono.


Orthografie & Aussprache (Kurzüberblick)

  • c/g vor e/i → weich (cena, giro); vor a/o/u → hart (casa, gatto).
  • Hart vor e/i mit h: pag**h**erò, spag**h**etti.
  • -ciare/-giare: häufig fällt das i vor -o/-a: mangiare → mangerò, cominciare → comincerai.
  • sc vor e/i → [ʃ]: scena, sciare.
  • gli → palatales [ʎ]: famiglia; gn → [ɲ]: gnocchi.
  • Akzente in Einzelformen (z.B. Futur: andrò, Passato Remoto 3. Sg.: parlò).

Gebrauchskontraste kompakt

  • Passato Prossimo vs. Imperfetto: punktuelle abgeschlossene Handlung vs. Hintergrund/​Gewohnheit.
  • Futuro Semplice vs. Presente: Zukunft („Morgen gehe ich…“) oft mit Presente + Zeitangabe; Futur auch für Vermutung.
  • Condizionale: Höflichkeit (vorrei), irreale Bedingungen (se + congiuntivo imperfetto → condizionale presente).
  • Congiuntivo: abhängige Sätze nach Triggern (Zweifel, Wunsch, Emotion, Notwendigkeit, Meinung mit Negation/Unsicherheit).

Mini-Übungsblock (Selbstcheck)

Ersetze in Gedanken die richtige Form und prüfe die Logik:

  1. Domani (andare) _____ a Firenze. → Futur o Presente con avverbio?
  2. Quando (finire) _____, ti scrivo. → Futuro Anteriore.
  3. Se (avere) _____ tempo, (venire) _____. → Cong. Imp. + Cond. Pres.
  4. (Stare) _____ (studiare) _____ quando mi hai chiamato. → Progressivo passato.
  5. Le (vedere) _____ ieri. → Angleichung im Partizip.

Lösungen (kurz): 1) andrò/ vado domani; 2) avrò finito; 3) avessi, verrei; 4) stavo studiando; 5) le ho viste.


Häufige Fehler (und wie du sie vermeidest)

  • Falsches Hilfsverb im Passato Prossimo: Bewegungs-/Zustandsänderungsverben und Reflexiva → essere.
  • Keine Angleichung bei essere: siamo arrivate (fem. Pl.).
  • -isc- falsche Anwendung: nicht alle -ire-Verben benutzen -isc-.
  • Clitics falsch platziert: im positiven Imperativ anhängen (dimmi), sonst voranstellen (non mi dire).
  • Verwechslung Imperfetto/Passato Prossimo: Signalwörter beachten (spesso, sempre → meist Imperfetto; ieri, all'improvviso → häufig Passato Prossimo).

Weiteres Lernen

  • Wiederhole gezielt mit Karteikarten und Mini-Sätzen in allen Zeiten.
  • Lies kurze Artikel/Comics und markiere Verbformen.
  • Nutze die Übungstools in Plaudli und teste dich regelmäßig: Sprachtests Italienisch.

Weiterführende Artikel

Lerne neue Sprachen in Wochen, nicht Jahren.

Starte kostenlos & ohne jegliche Verpflichtung.

Los geht's